Mauertrockenlegung in Graz

Mauertrockenlegung

Feuchte Wände sind nicht nur ärgerlich, sie können auch richtig teuer werden. Gerade in größeren Städten wie Graz betrifft das viele Häuser – vom Altbau bis zum Einfamilienhaus. Wer einmal abblätternde Farbe, dunkle Flecken oder muffigen Geruch bemerkt hat, weiß: Da steckt mehr dahinter. Genau hier hilft eine professionelle Mauertrockenlegung.

Wir verraten Ihnen, was Mauertrockenlegung genau bedeutet, welche Methoden es gibt und was Sie bei feuchten Wänden tun können.

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste zusammengefasst

Was versteht man unter Mauertrockenlegung?

Feuchtigkeit kommt meist schleichend ins Haus, oft lange unbemerkt. Die Ursachen dafür können ganz unterschiedlich sein. Häufig steigt Wasser aus dem Erdreich ins Mauerwerk, wenn keine wirksame Sperre vorhanden ist. Auch undichte Keller oder Fassaden lassen Nässe in die Wände eindringen. Selbst kleine Risse im Mauerwerk können dazu führen, dass Regenwasser ins Haus gelangt.

Mit einer Mauertrockenlegung wird das Mauerwerk entfeuchtet und zusätzlich eine Sperre eingebaut, damit die Wände dauerhaft trocken bleiben. Dafür gibt es verschiedene Methoden.

Welche Methoden der Mauertrockenlegung gibt es?

Es gibt verschiedene Methoden, mit denen man feuchtes Mauerwerk wieder trocken bekommt. Welche am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie stark die Wände durchfeuchtet sind und woher die Nässe kommt

Bei der mechanischen Mauertrockenlegung wird nachträglich eine horizontale Sperrschicht ins Mauerwerk eingebaut, zum Beispiel durch das Mauersägeverfahren, sodass keine Feuchtigkeit mehr aus dem Erdreich in die Wand aufsteigen kann. Beim Injektionsverfahren werden spezielle Flüssigkeiten oder Gele in Bohrlöcher eingebracht, die im Inneren des Mauerwerks eine wasserabweisende Sperre bilden. 

Das Elektroosmose-Verfahren nutzt elektrische Impulse, um das Wasser im Mauerwerk gezielt zurück ins Erdreich zu leiten. Bei seitlich eindringendem Wasser, etwa im Keller, kommen Drainagen und Außenabdichtungen zum Einsatz, bei denen das Mauerwerk von außen freigelegt, abgedichtet und oft zusätzlich mit einer Drainage versehen wird.

Als Fachbetrieb analysieren wir die Ursache der Feuchtigkeit genau und empfehlen die passende Methode.

Ihr Partner in Graz: Malerbetrieb Mike Hartmann

Bei Malerbetrieb Mike Hartmann kümmern uns um Wände, Böden und Farben, klar, aber auch darum, dass die Basis stimmt. Denn was bringt die schönste Tapete, wenn das Mauerwerk dahinter feucht ist? Unser Team übernimmt für Sie:

Und wenn die Wände wieder trocken sind? Dann finden Sie in unserem Showroom in der Grazer Innenstadt – Wielandgasse 2-  jede Menge Inspiration: Tapeten, Böden, Farben, Stuckleisten und mehr. 

Mauertrockenlegung in Graz und Graz-Umgebung
Bereits bei ersten Anzeichen wie abblätternde Farbe oder Rissen im Mauerwerk ...
Mike Hartmann beim Telefonieren in seinem Malerbetrieb in Graz
... sind wir von Malerbetrieb Mike Hartmann für Sie da!

Welche Folgen haben feuchte Mauern für Haus und Gesundheit?

Feuchte Mauern sind ein ernstes Problem, das oft unterschätzt wird. Am Anfang sind es vielleicht nur kleine, dunkle Flecken oder etwas abblätternde Farbe. Doch mit der Zeit verschlimmert sich die Situation: Der Putz löst sich großflächig ab, Salze schlagen aus dem Mauerwerk und die Wände verlieren ihre Stabilität. Wenn die Feuchtigkeit über Jahre hinweg im Mauerwerk bleibt, können sogar tragende Teile der Bausubstanz Schaden nehmen.

Mindestens genauso gravierend sind die Auswirkungen auf die Gesundheit. In feuchten Räumen bildet sich schnell Schimmel. Dieser gibt Sporen an die Luft ab, die Allergien auslösen, die Atemwege belasten und sogar chronische Krankheiten begünstigen können.

Kann ich eine Mauertrockenlegung selbst durchführen?

Die Idee liegt nahe: „Ein bisschen lüften, ein paar Trocknungsgeräte aufstellen und die Wand ist wieder trocken.“ Leider ist es in der Praxis nicht so einfach. Denn Feuchtigkeit in Mauern hat fast immer tieferliegende Ursachen. Wer hier in Eigenregie experimentiert, läuft Gefahr, nur die Symptome zu bekämpfen, während die eigentliche Ursache bestehen bleibt. Jede Ursache erfordert außerdem eine andere Vorgehensweise und die sollten Sie am besten mit uns gemeinsam analysieren.

Tipp: Lüften, Heizen oder das Entfernen von Schimmelflecken können Sie als Erstmaßnahme sofort durchführen.

Unser Fazit

Feuchte Wände sind ein häufiges Problem. Wie wir wissen leider vor allem auch in Altbauwohnungen und älteren Häusern im Raum Graz. Mit einer professionellen Mauertrockenlegung beseitigen wir die Ursache der Feuchtigkeit zuverlässig und schützen das Mauerwerk dauerhaft.

Häufige Fragen, die wir oft hören

Wie merke ich, dass meine Wände feucht sind?

Typische Anzeichen sind abplatzender Putz, Stockflecken oder ein muffiger Geruch.

Muss ich während der Arbeiten ausziehen?

In den meisten Fällen nicht. Viele Verfahren lassen sich im laufenden Alltag durchführen.

Wer bietet Mauertrockenlegung in Graz an?

Als Fachbetriebe in Graz übernehmen wir gerne sämtliche Arbeiten. Wenn Sie feuchte Wände vermuten oder gar schon haben, nehmen Sie am besten noch heute Kontakt mit uns auf.

Wie schnell kann Mauertrockenlegung in Graz durchgeführt werden?

Das hängt von der Methode und dem Ausmaß der Feuchtigkeit ab. Kleine Projekte können oft in wenigen Tagen erledigt werden, größere Arbeiten dauern entsprechend länger.

Was kostet Mauertrockenlegung in Graz?

Die Kosten variieren je nach Wandstärke, Feuchtigkeitsgrad und Methode. Eine Besichtigung vor Ort ermöglicht uns ein genaues, individuelles Angebot.

Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für Mauertrockenlegung in Graz oder der Steiermark?

In manchen Fällen gibt es Förderungen oder Zuschüsse über Landesprogramme oder Sanierungsförderungen. Als Fachbetrieb beraten wir Sie gerne dazu, ob Ihr Projekt förderfähig ist.

Mehr lesen: Parkettschleifen

Nach oben scrollen